Autorenname: admin

Viviana M. Medina

VIVIANA M. MEDINA Dramaturgin | Viviana M. Medina, 1988 in Havanna geboren und in Thüringen aufgewachsen, ist Regisseurin und Autorin. Sie studierte an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” und befasst sich mit Intersektionalität, Postkolonialismus, der Sichtbarkeit schwarzer Personen sowie afro-ostdeutschen Perspektiven. Sie arbeitet an der Schnittstelle zu Kunst und Film. Ihr Diplomstück BELOVED führte sie 2022 während des Kunstfestivals 48h Neukölln auf. Eine moderne, postsklavische Medea-Geschichte, aus schwarzer Introspektive. Ihre Performance three days and three nights wurde in der Daimler Contemporary uraufgeführt, während ihre Performance C.V. jüngst an der Akademie der Künste im Rahmen der Berliner Festspiele lief. 2022 arbeitete sie als Co- Regisseurin für die UFA, Disney+ und Panthertainment Produktion Sam-Ein Sachse (Doku). Zur Zeit konzipiert sie ihre erste Serie.

Regine Kühn

REGINE KÜHN Dramaturgin | Studium Theaterwissenschaft und Literatur in Moskau, Assistentin bzw. Oberassistentin an der Filmhochschule Babelsberg (Sonderklasse Szenaristen). Dann freie Filmautorin und Übersetzerin. Drehbücher zu vielen Kinospielfilmen (u.a. DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN, UNSER KURZES LEBEN, DIE SCHAUSPIELERIN), Kinodokumentarfilmen (u.a. LANGE NACH DER SCHLACHT, Berlinale-Forum, Cinéma du réel, Paris), Fernsehdokumentationen (u.a. AVIATRICEN, KREMLFRAUEN), Fernsehfilmen (TODESENGEL, DIE SCHÖNSTE AUS BITTERFELD). Übersetzungen aus dem Russischen (u.a. Tschechow, Eisenstein). Deutscher Drehbuchpreis 1994 für ZARAH L. Seit 2001 Gastprofessur bzw. Lehraufträge an der HFF bzw. Filmuniversität Babelsberg: Praktische Dramaturgie/Stoffentwicklung.

Rosina Kaleab

ROSINA KALEAB Dramaturgin | Rosina Kaleab stammt aus Eritrea. In Köln aufgewachsen, absolvierte die heute 39 Jährige nach ihrer Schauspielausbildung an der Theaterakademie Köln eine ganze Reihe von Writers Workshops.Grund dafür waren die mangelnden Rollenangebote für People of Color. Aus der Ambition heraus: „Wenn es keine Rollen für uns gibt, dann schreib ich sie eben selbst!“ erschuf sie ihre eigenen Stücke. In Zusammenarbeit mit Oliver Schmitz, Martin Rehbock und Lisa Keiner ist sie als Autorin in verschiedene Projekte involviert und bewegt sich dabei von Drama bis Comedy in verschiedenen Genres; für Theater- sowie für Filmprojekte.Als Schauspielerin übernahm Rosina Kaleab in der RTL Now – “Hübsches Gesicht” sowie in der ZDFneo-Sitcom “Ruby” eine Ensemblehauptrolle.Rosinas Geschichten sind emotional, verbinden Welten und haben viel hintergründigen Humor. Dabei stechen diese nicht zuletzt durch ihre Aktualität und Authentizität hervor

Catalina Flórez

CATALINA FLÓREZ Projektkoordination | CATALINA FLÓREZ ist eine kolumbianische Journalistin, Dokumentarfilmregisseurin und Produzentin. Ihr Diplom als Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin hat sie an der UPB in Kolumbien erworben, wo sie für Zeitungen, Radio und Fernsehen arbeitete. 2011 absolvierte sie ihr Studium der Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg mit dem preisgekrönten Dokumentarfilm „Buy me!“. Sie ist Alumna der Hans-Böckler-Stiftung und für ihr Studium an der Internationalen Schule EICTV in Kuba erhielt sie das Baden-Württemberg-Stipendium. Catalina ist Dozentin des audiovisuellen Storytelling-Labs mit sozialer Wirkung „Historias en Kilómetros“ (Kolumbien) und ist Jurorin und Beraterin für Filmfonds und Filmlabs. Ab 2022 konzentriert sie sich mit ihrer neuen Produktionsfirma urua Films auf die Produktion von Dokumentarfilmen, Koproduktionen fiktionaler Stoffe mit Lateinamerika und der Karibik sowie auf die Vermittlung audiovisuellen Wissens. Link zur Hompage: uruafilms.com

Isabell Šuba

ISABELL ŠUBA Initiatorin | ISABELL ŠUBA ist Regisseurin und Autorin von Filmen wie MÄNNER ZEIGEN FILME & FRAUEN IHRE BRÜSTE, BLUTIGER BETON, KING OF STONKS u.a.  Šubas Filme liefen auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals. Sie ist Alumna der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie ehemalige Meisterschülerin der Filmuniversität Babelsberg. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über Frauenrollen im männerdominierten Filmbusiness, seither engagiert sie sich zum Thema Gleichstellung, Chancengleichheit und Vernetzung auch politisch. Um z. B. junge Filmemacherinnen zu fördern, gründete sie 2017 das Mentoring-Programm INTO THE WILD und ist als Projektleitung verantwortlich. Heute lebt sie auf Mallorca und in Berlin, um ihre beiden Leidenschaften zu verbinden: Film und Meeresbiologie. Link zur Homepage

Raphaela Te Pass

RAPHAELA TE PASS RAPHAELA TE PASS wurde 1992 in München geboren. Nach Abschluss ihrer Schullaufbahn begann sie das Studium der Literatur-Kunst-Medien an der Universität Konstanz. Als Teamassistentin und Jung-Redakteurin in einer Münchner Filmproduktionsfirma sammelte sie anschließend Erfahrungen und Eindrücke, die sie an die Filmakademie Baden-Württemberg führten. Seit Oktober 2013 studiert sie dort Film und Medien mit dem Schwerpunkt Drehbuch und wird voraussichtlich im Juli 2020 abschließen. Während des Studiums schrieb sie als Co-Autorin den mittellangen Kurzfilm FREIBADSINFONIE, der gelobt und ausgezeichnet auf Filmfestivals lief und eine Nominierung für den Student Academy Award 2017 erhielt.

Sandra Schröder

SANDRA SCHRÖDER SANDRA SCHRÖDER schließt im Jahr 2016 ihr Drehbuchstudium an der ifs internationale filmschule köln ab. Hier wirkt sie nicht nur als Drehbuchautorin an verschiedenen Kurzfilmen mit, sondern führt auch Regie bei eigenen Kurz- und Dokumentarfilmen und wird Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Anschließend folgt ein Masterstudium im Fach Regie an der Hamburg Media School. Insgesamt werden hier drei Kurzfilme und ein Dokumentarfilm verwirklicht. Ihr satirischer Erst-Semester-Film DER PO-PULIST gewann den abgedreht!-Nachwuchsfilmpreis 2017. Der Abschlussfilm JÄGERIN lief unter anderem auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis im Wettbewerb. Seitdem ist sie als freie Autorin und Regisseurin tätig.

Mala Reinhardt

MALA REINHARDT MALA REINHARDT studiert Regie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam. Zuvor studierte sie Ethnologie in Köln, Neu-Delhi und Kampala. Mala arbeitet als Regisseurin und Produzentin von Dokumentarfilmen. In ihrer filmischen Arbeit konzentriert sie sich vor allem auf unerzählte Geschichten und Gegennarrative zu öffentlichen Diskursen aus migrantischer und feministischer Perspektive. Ihr jüngster Langfilm DER ZWEITE ANSCHLAG, ein freies Projekt über rechte Gewalt in Deutschland, premierte 2018 auf der DOK Leipzig im Deutschen Wettbewerb und wurde 2021 auf der Berlinale gezeigt. Mala lebt derzeit in Berlin.

Asli Özarslan

ASLI ÖZARSLAN Die Regisseurin ASLI ÖZARSLAN (*1986, Berlin) studierte Theater und Medien an der Universität Bayreuth, Philosophie und Soziologie an der Université Sorbonne IV in Paris und  Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2009 drehte sie ihren ersten Kurzfilm, 2011 den 30-minütigen Dokumentarfilm BASTARDE und 2012 entwickelte sie für die Humboldt-Box die 11-minütige Videoinstallation KANAK SPRAK BIST DU. Ihr Film INSEL 36 (2014) und ihr Diplomfilm DIL LEYLA (2016) gewannen national wie international Auszeichnungen. 2015 erhielt sie das Deutschlandstipendium, 2016 das Stipendium der Akademie der Künste in der Sektion Film- und Medienkunst und 2017 war Aslı Özarslan von März bis Juni Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya. Gerade arbeitet sie an der filmischen Adaption von Fatma Aydemirs Roman „Ellbogen“.

Therese Koppe

THERESE KOPPE THERESE KOPPE, geboren 1985 in Berlin (Ost), absolvierte 2019 den M.F.A. Dokumentarfilm-Regie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Sie arbeitete in Kunst- und Kulturprojekten im In- und Ausland und realisierte Projekte in Istanbul, London und Seoul. IM STILLEN LAUT (2019, 74’) ist ihr Master-Abschlussfilm. Er feierte im Deutschen Wettbewerb des DOK Leipzig 2019 seine Weltpremiere und erhielt eine lobende Erwähnung des VER.DI Preis für Menschlichkeit, Solidarität und Fairness. IM STILLEN LAUT ist im Verleih durch die Edition Salzgeber vertreten. Für die Entwicklung ihres Debütfilms HAUNTING HEIMAT (AT) erhielt sie 2019 die Grenzgänger Rechercheförderung. Neben ihrer Arbeit als Regisseurin unterrichtet Therese als Dozentin, zuletzt an der London Southbank University (2018-2019) und im Filmbildungsprogramm Cinema en Curs.

Nach oben scrollen